59 - 51 v. Chr.: Eroberung Galliens durch Cäsar. 418 : Gründung des Tolosanischen Reiches durch die Westgoten.
507 : Die Schlacht von
Vouillé zwischen Westgoten und Franken endet mit dem Sieg des fränkischen Königs Chlodwig.
843 : Reichsteilung unter den Söhnen Ludwigs des Frommen: Aquitanien mit dem Périgord wird Teil des Westreichs unter Karl dem Kahlen.
987 : Hugo Capet wird nach dem Tod des letzten Karolingers zum König von Frankreich gewählt und begründet die Dynastie der Kapetinger. Der Herzog von Aquitanien verweigert ihm den Lehnseid und bewahrt faktische Unabhängigkeit.
1137 : Wilhelm X. von Aquitanien stirbt auf einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela. Erbin des Herzogtums ist seine Tochter Eleonore (frz.
Aliénor).
25.Juli 1137 : Hochzeit Eleonores (knapp 13 Jahre alt) mit dem französischen Thronfolger Ludwig VII. von Frankreich.
21. März 1152 : Annullierung der Ehe zwischen Eleonore und Ludwig VII. von Frankreich durch den Papst.
18. Mai 1152 : Heirat Eleonores (jetzt 28 Jahre) mit Heinrich II. Plantagenet. Aquitanien wird Teil des Angevinischen Reiches. Sie hatten zusammen 5 Söhne und 3 Töchter.
19. Dezember 1154 : Heinrich II. wird zum König von England gekrönt, Eleonore zur englischen Königin.
24. Mai 1337 : Der französischen König Philipp VI. von Valois entzieht dem englischen König Edward III. sein französisches Lehen Aquitanien, der daraufhin wegen näherer Verwandtschaft zu den Kapetingern selbst Anspruch auf den französischen Thron anmeldet. Beginn des Hundertjährigen Kriegs, bei dem England zunächst bei Crécy und Calais entscheidende Fortschritte macht.
1369 : Teile des Périgords werden von französischen Truppen zurückerobert. Die Dordogne wird Grenzfluss zwischen Frankreich im Norden und England südlich des Flusses.
1429 : Wende im Hundertjährigen Krieg durch das Auftreten von Jeanne d'Arc.
17. Juli 1453 Schlacht von Castillon bei der Frankreich durch den Einsatz von Kanonen den entscheidenden Sieg erringt. Das Périgord wird dauerhaft französisch.
1562 : Massaker von Wassy und Cahors an den Hugenotten
(frz. Protestanten). Beginn der Religionskriege.
1598 : Das Edikt von Nantes von König Heinrich IV., das Religionsfreiheit gewährte, beendet die Religionskriege.
1643 - 1715 : Sonnenkönig Ludwig XIV. , Zeitalter des Absolutismus. Er setzt das Edikt von Nantes wieder außer Kraft. Viele Hugenotten wandern aus Frankreich aus z.B. nach Deutschland.
1789 : Beginn der französischen Revolution.
1790 : Gründung des Départements Dordogne.